Veranstaltungen Sommer 2020
In Kooperation mit FRW-Interkultureller Dialog Zug
Während des Sommers finden in Zusammenarbeit mit dem Verein FRW Interkultureller Dialog verschiedene Veranstaltungen statt wie Yoga, Djembe-Workshops, Geschichten an Bord etc.
Hier geht es zum Veranstaltungskalender von FRW.
Samstag, 23. Februar 2019, 10.30 - 11.30
Filmpremière, Kino Seehof, Zug
Der Zuger Filmemacher Remo Hegglin hat das Teilhabe-Projekt The Ship of Tolerance von Ilya und Emilia Kabakov in Kooperation mit dem Kunsthaus Zug und über 2'000 Beteiligten sowie zahlreichen Projektpartnern filmisch dokumentiert. Die Schlussfassung des Films wird nun erstmals im Kino präsentiert.
Freier Eintritt.
Ship of Tolerance als Veranstaltungsort
Auch weiterhin ist Ship of Tolerance ein Teilhabe-Projekt und kann während der Sommermonate (ca. bis Ende September) als Durchführungsort für Veranstaltungen angefragt werden. Die Anlässe sollen inhaltlich zu den Themen Toleranz, Respekt und Integration passen und es darf nicht allzu viel Lärm dabei entstehen. Eigene Ideen? Wir freuen uns auf vielfältige Anfragen, T 041 725 33 44, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samstag, 10. September 2016, 17 Uhr
Eröffnungsfeier, Seeuferpromenade (unterhalb Rössliwiese), Zug
Das Ship of Tolerance wird gewassert und eingeweiht. Die Kinder und Künstler und alle, die am Projekt beteiligt sind, feiern ein Fest der Toleranz. Das Einweihungsfest findet in Kooperation mit der Integrationsplattform Let's Talk statt. Mit viel Unterhaltung, Spiel und Spass stellen sich am Begegnungstag von Let's Talk Zuger Vereine und Klubs vor und verschiedene Workshops laden zum Mitmachen ein.
Es sprechen
Dolfi Müller, Stadtpräsident
Dr. Matthias Haldemann, Direktor
Prinzessin Alia Al Senussi
Emilia Kabakov, Künstlerin
Kinder aus dem Schulhaus Guthirt
Moderation
Sandra Winiger, Leiterin Kunstvermittlung
Sonntag, 11. September 2016, 16 Uhr
Einweihung der Skulptur Once Upon a Time (Ship Totem), Installation von Marko Remec, Villette Park, Cham
Die Installation Once Upon a Time (Ship Totem) von Marko Remec, New York, ist eine Arbeit aus acht Holzpfählen mit rund fünfhundert gewölbten Spiegeln. In ihnen spiegelt sich vom See her das nahe Ship of Tolerance. Die Performance von Neopost Foofwa, Genf, Invitation. Dancewalk führt die Teilnehmenden von der Skulptur vorbei an einer Segelbild-Installation bis zum Lorzensaal. Dort wird ein Apéro von der ELG Elterngruppe Cham, der Gemeinde Cham und von Let’s Talk offeriert.
Es sprechen
Georges Helfenstein, Gemeindepräsident
Dr. Richard T. Meier, Präsident Zuger
Kunstgesellschaft
Marko Remec, Künstler
Performance
Neopost Foofwa, in Zusammenarbeit mit Zug-Young ID Zug
Sonntag, 11. September 2016, 18.30 Uhr
Ship of Tolerance-Konzert der Ilya und Emilia Kabakov Foundation, Lorzensaal, Cham
Eintritt frei, Reservationen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kabakov Stiftung bringt begabte junge Musiker aus aller Welt nach Cham: Gemeinsam mit der Kindertrachtentanzgruppe Ägerital, Schwyzerörgeli- und Akkordeonschülern der Musikschule Cham sowie dem Stärnechor, Stars und Young Voices der Musikschule Unterägeri werden sie auf der Bühne stehen und zu einem vereinten Konzert laden mit Klassik und Volksmusik.
Es sprechen
Regierungsrat Stephan Schleiss, Vorsteher
der Direktion für Bildung und
Kultur Kanton Zug
Emilia Kabakov
Das Schiff auf dem See
Vom 10. September bis 13. Oktober ankert das Ship of Tolerance vor der Seeuferpromenade (unterhalb Rössliwiese). Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet das Segel mit seinen vielen Bildern.
Installationen in der Stadt und in weiteren Gemeinden
Bis in den Herbst hinein wird Zug eine einzige Galerie sein: 800 Segelbilder werden in grossen Installationen in der ganzen Stadt und weiteren Gemeinden sowie am und im Kunsthaus Zug prominent gezeigt.
Samstag, 10. September bis 13. Oktober 2016
Kunsthaus Zug mobil, 36. Halt, Alpenquai, Zug
Öffnungszeiten
12.00 – 18.00 Dienstag – Donnerstag und Sonntag
12.00 – 20.00 Freitag und Samstag
Als Informations- und Diskussionsort steht das Kunsthaus Zug mobil, der Ausstellungscontainer vom Kunsthaus Zug, zur Verfügung. Filme dokumentieren das Projekt in Zug und an anderen Orten auf der Welt, wo es in den vergangenen zehn Jahren bereits stattgefunden hat. Kunstvermittlerinnen geben Auskunft zum Projekt und laden zum Gespräch und Gestalten ein.
Sonntag, 18. und 25. September, 2. und 9. Oktober, 10.30 – 12 Uhr
Spaziergänge, Treffpunkt: Kunsthaus Zug mobil, Alpenquai Zug
Ein Sonntagsspaziergang der besonderen Art: Wöchentlich sind Interessierte eingeladen, auf einem Rundgang durch die Stadt die Segelbilder bemeinsam zu betrachten und Hintergründe zu erfahren.
Dienstag, 13., 20. und 27. September, 4. und 11. Oktober, 12 – 12.30 Uhr
Kunst über Mittag, Treffpunkt: Kunsthaus Zug mobil, Alpenquai Zug
Kunst über Mittag zeigt anhand einzelner Segelbilder, welche Begegnungen und Begebenheiten ihnen zugrunde liegen. Kunstvermittlerinnen berichten von den Workshops.
jeden Donnerstag, 15. September bis 13. Oktober 13, 2016, 12 – 14 Uhr
Table of Tolerance, Podium 41, Chamerstrasse 41, Zug
Im Podium 41 lädt der Table of Tolerance zum Mittagessen: Bis am 13. Oktober werden jeden Donnerstag bei einem gemeinsamen Essen bekannte Gäste über ihre Erfahrungen mit Toleranz und Respekt in allen Lebensbereichen sprechen. Ein Projekt von GGZ@Work, Gemeinnützige Gesellschaft Zug in Kooperation mit Ilya and Emilia Kabakov und Kunsthaus Zug.
Samstag, 17. September 2016, 17 - 24 Uhr
Zuger Kunstnacht, im Kunsthaus Zug
ab 17 Uhr Apéritif in der Kunsthaus-Bar
17 Uhr Elementarier erklären die Toleranz, mit Kindern der Tagesschule Elementa, Neuheim
18.30 und 21 Uhr Einführungen in die Ausstellung Paris sans Fin und Ilya und Emilia Kabakov
22 Uhr Podiumsgespräch zum Projekt Ship of Tolerance
mit Vertretern der Projektpartner
FRW Interkultureller Dialog; GGZ@Work, Gemeinnützige Gesellschaft Zug
Glencore International AG, Baar
Let’s Talk
und den Kuratierenden
Sonntag, 18. September, 2016, 18 Uhr
Mahnwache, Landsgemeindeplatz, Zug
Mit dieser Mahnwache wird der unzähligen toten Kinder, Frauen und Männer gedacht, die auf der Flucht nach Europa ihr Leben verloren haben. Ein Zeichen der Anteilnahme und Solidarität wird gesetzt mit ihren trauernden Familien und Freunden im Kanton Zug. Ein Projekt von FRW Interkultureller Dialog, Katholische Kirche Zug, Reformierte Kirche Kanton Zug und Kunsthaus Zug.
Schauspielhaus Zürich zu Gast
Das Drama von Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise (1779/83) ist mit den Themenschwerpunkten Humanismus, Toleranz und der Frage nach der ‘wahren Religion’ bis heute aktuell. Das Schlüsselwerk der Aufklärung wird gegenwärtig im Schauspielhaus Zürich aufgeführt, das dazu zwei Begleitveranstaltungen im Kunsthaus Zug veranstaltet.
Dienstag, 20. September, 2016, 19 – 20.30 Uhr
Inszenierungseinblick im Kunsthaus Zug
Leitung: Petra Fischer, Dramaturgin oder Jelena Moser, Theaterpädagogin
Sonntag, 25. September 25, 2016, 20 – 21.30 Uhr
Vorstellung Nathan der Weise im Schauspielhaus Zürich
Dienstag, 4. Oktober, 2016, 18.30 – 21 Uhr
Workshop im Kunsthaus Zug zum Thema ‘Toleranz’ bei Lessing und beim Ship of Tolerance von Kabakovs
mit Jelena Moser und Sandra Winiger
22. bis 30. Oktober, 2016
Zuger Messe, Sonderschau
Als Sonderschau wird das Ship of Tolerance an der Zuger Messe präsentiert: Zu Land werden die Besuchenden das Segel aus nächster Nähe betrachten und das Schiff erstmals betreten können. Die Gastgemeinde Zug stellt ihr Motto ebenfalls ins Zeichen der Toleranz.
Kunsthaus Zug
Parallel zur Sammlungsausstellung Paris sans Fin–Cézanne bis Giacometti zeigt das Kunsthaus Zug eine kleine exquisite Kabakov-Ausstellung mit ausgewählten Hauptwerken der Sammlung sowie einen eigenen Projektraum zum Ship of Tolerance. Ein Dokumentarfilm beleuchtet die Hintergründe zum Zuger Projekt. Er wird laufend ergänzt. Zudem werden das Original-Modell vom Ship of Tolerance und 20 Segelbilder von verschiedenen Standorten aus aller Welt gezeigt.
Dienstag, 1. November 2016, 12 – 12.30 Uhr
Kunst über Mittag
Ilya Kabakov als Maler, mit Matthias Haldemann
Dienstag, 15. November 2016, 12 – 12.30 Uhr
Kunst über Mittag
Ilya Kabakov als Zeichner, mit Matthias Haldemann